Vorträge und Workshops

Für Anfragen zu Vorträgen, Podien und Workshops können Sie mich gerne kontaktieren.

Themenfelder: Antidiskriminierungspolitik, Aktivismus, zivilgesellschaftliches Engagement.

Workshops/Moderation zu genannten Themenfeldern sowie Argumentationstrainings, Visionsentwicklung, Leitbilder, Konfliktmanagement, Methodenvielfalt, Diversity u.v.m.

Beispiele für bisherige Referenzen

Die zahlreichen Veranstaltungsmoderationen im Rahmen meiner Arbeit beim Andersraum e.V. werden hier nicht aufgeführt. Sie sind z.T. auf dem YouTube-Account des Vereins zu finden.

Queerer Stadtspaziergang; Audiowalk zu queeren Perspektiven, eine Kooperation von Andersraum e.V. und Schauspiel Hannover (2022), https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm/universen-queerer-stadtspaziergang.1325639

Kuratieren des musikalischen und inhaltlichen Programmes der Bühne der Landeshauptstadt Hannover beim dreitägigen Niedersachsen Tag, Freundeskreis Hannover (2022), https://freundeskreis-hannover.de/tag-der-niedersachsen

Moderation eines Gesprächs mit Saskia Lavaux (Schrottgrenze) zu Kritischer Männlichkeit, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gefühle Grillen, Platzprojekt Hannover (2022)

Argumentationstraining gegen Sexismus, Medizinische Hochschule Hannover (2022)

Live in Space – (Wahl-)Familien in der Krise; Panelbeitrag für die Staatsoper Hannover (2021), https://www.staatstheater-hannover.de/de_DE/programm/live-in-space-wahl-familien-in-der-krise.1299647?fbclid=IwAR3srGwWM-kz3Bu_4lkHCtUsxWdW3q3neBq8vwG_rekxqpL03FJqFXjPFrM

LSU-Lounge; Diskussionsbeitrag für Lesben und Schwule in der Union (2021); https://www.youtube.com/watch?v=4dGwl4uBBgk

Queerpolitik in der Coronakrise – Herausforderungen und Perspektiven; Panelbeitrag für GRÜNE Niedersachsen (2020); https://www.facebook.com/events/360748135039234/?ref=newsfeed

Modern Families; Diversität in Beziehungen; Moderation für das Hannoversche Diversity-Netzwerk (2020); https://www.album-hannover.org/fileadmin/Veranstaltungen/HaD_Treffen_11_digital.pdf

Queerpolitik in Niedersachsen; Panelbeitrag für GRÜNE Niedersachsen (2020); https://www.facebook.com/GRUENE.Niedersachsen/photos/a.421800507852102/3217413954957396/

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen; Panel der Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen, Gymnasium Langenhagen (2020); https://www.fes.de/landesbuero-niedersachsen/artikelseite-landesbuero-niedersachsen/ausstellungseroeffnung-demokratie-staerken-rechtsextremismus-bekaempfen-14

Rape Culture; Podiumsdiskussion der JuSos Region Hannover, Kurt-Schumacher-Haus, Hannover (2019); https://www.facebook.com/events/kurt-schumacher-haus/podiumsdiskussion-rape-culture/2457273777661084/

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen; Interaktives Panel der Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen; Erich Kästner Gymnasium Laatzen (2019); https://www.haz.de/Umland/Laatzen/EKG-Diskussion-zeigt-Auch-Laatzener-sind-offen-fuer-rechte-Parolen

Wirkungsorientierung in der Internationalen Suche; Workshop zu Wirkungsanalyse und Prozessplanung; Deutsches Rotes Kreuz; Landesverband Berlin (2019).

Schlagfertigkeit und Gelassenheit; Workshop für Violetta e.V.; Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen; Hannover (2019).

Diskriminierung wirksam etwas entgegen setzen; Workshop im Rahmen des Queeren Tags an der Hochschule Hannover (2019).

Das Gendersternchen ist dem Altherrenwitz sein Tod; Fishbowl-Diskussion zu geschlechtergerechter Sprache; Pavillon e.V.; Hannover (2019); http://pavillon-hannover.de/programm/veranstaltung/?nr=58681

Straight Ally sein! Als nicht-queere Person für queere Rechte aktiv werden; Workshop; Andersraum e.V. (2019); Hannover; https://www.andersraum.de/2019/03/21/straight-ally-sein/

Diskriminierungssensible Gruppenleitung; JULEICA-Schulung; Jugendpflege der Gemeinde Wennigsen (Deister) (2019).

Aktuelle Queerpolitik. Radio Democracy; Workshop/Gastbeitrag; Albert Einstein Schule & Jukus e.V. (2019); Laatzen; https://www.youtube.com/watch?v=kWhb28Kh_YM

Warum mache ich das eigentlich? Gesprächsbegleitung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten; Workshop; Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Niedersachsen (2018); Braunschweig; http://www.freiwillig-engagiert.de/gespraechsbegleitung-fuer-ehrenamtliche/

Intersektionalität: Was bedeutet das? Wie gehe ich damit in meiner politischen Arbeit um?; Workshop bei Sprache und Macht – Frauenpolitische Veranstaltung 2018; GRÜNE Niedersachsen (2018); Hannover; https://www.facebook.com/events/316223788955162/

Talk about… SEX.MACHT.POLITIK; Podiumsdiskussion zu #metoo; Stiftung Leben und Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen (2018); Hannover; http://calendar.boell.de/de/event/talk-about-sexmachtpolitik

Was können wir gegen Alltagsdiskriminierung tun?; Workshop für Wer braucht Feminismus (2018); Hannover, https://www.facebook.com/events/289301551622634/

Beißreflexe? – Wie finden wir zu einer guten Konfliktkultur?; Workshop beim Feministischen Barcamp (2017); Hannover; http://feministisches-barcamp.de/

Kurzinput zu Queer-Feminismus; Ladies Lunch on Tour | Feminismus 2017 – So wollen wir leben!; Auftaktveranstaltung des hannoverschen Frauenbündnis – zum internationalen Frauentag (2017), Hannover; https://calendar.boell.de/de/event/ladies-lunch-tour-feminismus-2017-so-wollen-wir-leben

Race For Space. Renaming Berlin’s Groebenufer in May-Ayim- Ufer as a Symbolic Battlefield of Postcolonial Discourses; Graduate Student Konferenz „(Im)mobile Identities in the Literature, Language, Culture and Film of the German-Speaking World“ (2011), Georgetown University; https://german.georgetown.edu/about/events

Sexismus im Alltag; Podiumsdiskussion Sexismus im Alltag, im Rahmen der antisexistischen Thementage Break the Silence – fight sexism (2012), Trier; http://trier.blogsport.eu/2013/10/16/break-the-silence-fight-sexism-antisexistische-thementage-in-trier/

Die Piratenpartei. Geschlechterpolitik in Postgenderutopia?; Interdisziplinäres Kolloquium für (Post-)DoktorandInnen und fortgeschrittene Studierende (15.5.-17.5.2013), Universität Trier; Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG); http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/32469

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: